Rhyton

Rhyton
Rhyton
 
[griechisch] das, -s/...ta, ein Trink- und Spendegefäß des Altertums, das in der Art eines Trichters einen engen Ausguss besitzt. Rhyta waren in unterschiedlichen Formen im Alten Orient sowie in der minoischen und mykenischen Kultur verbreitet. Vermutlich über skythische Vermittlung wurde das Rhyton in der Form des Trinkhorns im 5. Jahrhundert von den Griechen übernommen. Auf Kreta gab es konische und eiförmige Rhyta oder Rhyta in Gestalt von Tieren und Tierköpfen (v. a. Stiere und Stierköpfe) aus unterschiedlichem Material (Steatit, Ton) und Materialkombinationen. Die hethitischen Tonrhyta hatten Protome von Stier-, Löwen- oder Hirschköpfen (Tokat; Kanisch). Aus der Spätzeit (7./6. Jahrhundert) sind auch syrohethitische Metallrhyta überliefert (Kahramanmaraş). In Iran wurden wohl seit dem 9. Jahrhundert v. Chr. kostbare Rhyta aus Gold, Silber, Elfenbein u. a. Material unter Verwendung verschiedener Tierprotome (Hirsch, Stier, Fabelwesen wie Greif, Flügelstier, Sphinx) geschaffen, ein vermutlich zum Schatzfund von Ziwiye gehörendes Rhyton zeigt einen Widderkopf. Ein in Kuban gefundenes Metallrhyton griechischer Herkunft stellt Pegasus dar; aus Attika stammen zahlreiche Tonrhyta.
 
 
H. Hoffmann: Attic red-figured rhyta (Mainz 1962);
 H. Hoffmann: Tarentine rhyta (ebd. 1966);
 K. Tuchelt: Tiergefäße in Kopf- u. Protomengestalt (1962).

* * *

Rhy|ton, das; -s, ...ta [griech. rhytón, zu: rhytós = flüssig, fließend]: Trinkgefäß des Altertums in der Form eines Menschen- od. Tierkopfes, das in der Art eines Trichters einen engen Ausguss besitzt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rhyton — (plural rhyta) is the ancient Greek word (ῥυτόν rutón ) for a container from which fluids were intended to be drunk, or else poured in some ceremony such as libation. Name and functionThe word is believed to be derived from Greek rhein , to flow …   Wikipedia

  • Rhyton — Saltar a navegación, búsqueda Rhyton de oro del periodo aqueménida de Irán. Excavado en Ecbatana. Conservado en el Museo Nacional de Irán. Rhyton (plural rhyta) es la antigua palabra griega (ῥυτόν rutón) para un recipiente en el cual los fluidos… …   Wikipedia Español

  • Rhyton — des Malers von Brüssel R 330, um 470/60 v. Chr. Als Rhyton (neutr.) bezeichnet man ein gewöhnlich einhenkeliges Gefäß zum Ausgießen von Trankopfern durch eine Öffnung im unteren Bereich. Einige Rhyta, die aus der kretominoischen Kultur… …   Deutsch Wikipedia

  • rhyton — rhytón s. n. [rhy pron. ri ] Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  RHYTÓN s.n. v. riton. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN  RHYTÓN s. n. vas conic din metal sau ceramică, cu vârful curbat în forma unui corn de… …   Dicționar Român

  • Rhyton — en or datant de l Empire achéménide découvert sur le site d Ecbatane et gardé au Musée national d Iran. Un rhyton, rython ou rhython (du grec rhein, couler) désigne un vase en terre cuite ou en métal mesurant environ 25 centimètres de hauteur qui …   Wikipédia en Français

  • rhyton — [ ritɔn ] n. m. • 1829; du gr. rhuton « vase à boire », de rhein « couler » ♦ Archéol. Coupe en corne, ou en forme de corne ou de tête d animal, à laquelle on buvait en laissant couler le liquide vers le bas. ● rhyton nom masculin (grec rhuton,… …   Encyclopédie Universelle

  • Rhyton — (gr. Ant.), Trinkgefäß, oben breit, unten spitz zulaufend, in der Gestalt eines Hornes. Aus dem untern Theile ließ man den Wein in den Mund fließen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • rhyton — [rī′tän΄] n. [Gr, neut. of rhytos, flowing, akin to rheein, to flow: see STREAM] an ancient Greek cup shaped like a drinking horn and typically made in the form of an animal s head …   English World dictionary

  • rhyton — /ruy ton/, n., pl. rhyta / teuh/. an ancient Greek drinking horn, made of pottery or metal, having a base in the form of the head of a woman or animal. [1840 50; < Gk rhytón, n. use of neut. of rhytós flowing, akin to rheîn to flow] * * * …   Universalium

  • Rhyton — Rhy|ton das; s, ...ta <aus gleichbed. gr. rhytón zu rhytós »flüssig, fließend, strömend«> ein Trink u. Spendegefäß des Altertums, das in der Art eines Trichters einen engen Ausguss besitzt …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”